Advents­kalender - 7. Türchen – Hallenstadion Zürich

Advents­kalender – 7. Türchen

Kaum ein Duft wird stärker mit Weihnachten in Verbindung gebracht wie der Zimtduft. Wo es nach Zimt duftet herrscht eine festliche und warme Atmosphäre während der Weihnachtszeit. Aber auch in der Küche sowie in der Dekoration dürfen die Zimtstangen nicht fehlen.

Advents­kalender – 7. Türchen

Aber warum haben gerade die Zimtstangen unter den Weihnachtsgewürzen das Rennen gemacht? Wir geben euch sieben interessante Fakten dazu.

Fakt 1 – Zimt steht für Wärme und Behaglichkeit

Zimt hat eine warme, würzige Duftnote, die in der kalten Winterzeit besonders ansprechend ist. Weihnachten fällt in die kalte Jahreszeit, und die Zimtstange passt perfekt zu der Atmosphäre von Geborgenheit und Wärme, die mit den Feiertagen verbunden wird. Der Duft von Zimt erinnert an gemütliche Abende am Kamin, Glühwein und selbstgebackenen Guetzlis.

Fakt 2 – Zimt und Glühwein sind gute Freunde

Der Geschmack von Zimt harmoniert gut mit den fruchtigen Aromen des Weins und den anderen Gewürzen, die typischerweise in Glühwein enthalten sind, wie Nelken, Sternanis und Orangen. Zimt ist daher ein Hauptbestandteil von Glühwein, welcher in der Adventszeit nicht fehlen darf.

Fakt 3 – Zimt + Stern = Zimtstern

In vielen Schweizer Haushalten sind Zimtsterne ein Teil der Weihnachtsbäckerei-Tradition. Das Backen von Zimtsternen wird oft von Generation zu Generation weitergegeben, und viele Familien haben ihr eigenes Rezept, das sie zu dieser besonderen Zeit des Jahres zubereiten. Es ist ein tolles gemeinsames Erlebnis, bei dem Kinder und Erwachsene zusammen backen. Die sternförmigen Kekse sind mit einer Zuckerglasur überzogen und haben einen intensiven Zimtgeschmack, der sie zu einem Favoriten während der Festtage macht.

Fakt 4 – Warum ist die Zimtstange gerollt?

Zimt wird aus der inneren Rinde des Zimtbaums gewonnen. Die Rinde wird in langen Stücken abgezogen und dann getrocknet. Beim Trocknen rollt sie sich zu den typischen Zimtstangen zusammen. Der Zimtbaum gedeiht in warmen, feuchten Klimazonen und wird heute vor allem in tropischen Gebieten Südostasiens, aber auch in Ländern wie Brasilien und Madagaskar angebaut.

Fakt 5 – Zimt und die Weihnachtsgeschichte

In der christlichen Tradition werden die Geschenke der Heiligen Drei Könige, die dem neugeborenen Jesus überreicht wurden, als bedeutend betrachtet. Gold, Weihrauch und Myrrhe – die drei Geschenke – haben symbolische Bedeutungen. Während Zimt nicht direkt genannt wird, wird es in einigen religiösen Traditionen als wertvolles Gewürz gesehen, das eng mit der spirituellen Bedeutung von Weihnachten in Verbindung steht.

Fakt 6 – Zimt ist gesund! 

Zimt hat eine Vielzahl von positiven Eigenschaften, die sowohl gesundheitliche Vorteile als auch kulinarische Anwendungsmöglichkeiten umfassen. Hier sind einige der wichtigsten positiven Eigenschaften von Zimt: Antioxidative Wirkung, Regulation des Blutzuckers, Entzündungshemmende Wirkung, Antimikrobielle Wirkung, fördert die Verdauung, Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems, Steigert das Wohlbefinden und die Stimmung, lindert den Schmerz, fördert die Gehirnfunktion.
Zudem hat Zimt den Weg in die Aromatherapie gefunden – das Gewürz hat eine beruhigende und energetisierende Wirkung, was es zu einer beliebten Wahl in der Aromatherapie während der Weihnachtszeit macht. Der würzige Duft wird als stresslindernd empfunden und kann dazu beitragen, die festliche, friedliche Stimmung zu fördern.

Fakt 7 – Zimt und Chai in der westlichen Welt

Der Ursprung des Chai geht auf Indien zurück, und die Geschichte dieses beliebten Getränks ist eng mit der indischen Kultur und dem Teeanbau verbunden.
Chai ist auch im Westen weit verbreitet und wird oft in Form von „Chai Latte“ serviert. In diesen modernen Variationen wird der Tee mit dampfender Milch und Zimt serviert, was das Getränk noch weihnachtlicher und gemütlicher macht. In vielen Kulturen, insbesondere in Indien, wird Zimt in Weihnachtsgetränken wie Chai verwendet. Die Kombination aus Zimt, Ingwer, Kardamom und anderen Gewürzen ist besonders während der kalten Wintermonate beliebt und wird oft bei Weihnachtsfeiern serviert.

 

–> Hier geht’s zurück  zu allen Türchen <–

icon

Gastronomie

Frontline

Starten Sie den Abend in ungezwungener Atmosphäre und geniessen Sie ein leckeres und frisch zubereitetes Gericht, abgestimmt auf den Anlass.

Das Restaurant Frontline befindet sich auf der Ebene +1 des Conference Centers. Vom à la Carte bis hin zum exklusiven Gala-Dinner an runden Tischen, hier ist alles möglich.

Die Öffnung des Restaurants ist abhängig vom jeweiligen Anlass.

 

Topline

Das Restaurant Topline befindet sich auf der Ebene +2 des Conference Centers und ist für unsere Logenmieter reserviert. Die ideale Umgebung, um vor dem Anlass ein erlesenes Gourmet-Menu zu geniessen. Bei erlesenen Events werden im Restaurant Topline zudem Event Menu Packages angeboten.

Restaurant Sound & Restaurant Vision

Die Themenrestaurants Sound und Vision auf der Ebene +1 im Westen und Osten der Arena bieten Platz für je 100 Gäste.

Hier geniessen Gruppen ab 50 Personen erlesene Speisen in einer entspannten Atmosphäre.

Akzeptierte Zahlungsmittel in den Restaurants:

Bargeld: CHF
Cashfree: icon icon icon icon icon

Galerie

Diese Website speichert Cookies auf Deinem Computer, um Deine Website-Erfahrung zu verbessern und Dir personalisiertere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.